Finanzkrise – Hintergründe, Fakten und Ratschläge

Die Ökologie unseres Planeten und die Beziehungen zum Geldsystem

„aus Geld ohne Zinsen und Inflation“ – von Margrit Kennedy

Wenn wir unser Wirtschaftswachstum an der Zunahme des Bruttosozialproduktes messen, dann vergessen wir gewöhnlich, dass sich diese Zunahme jedes Jahr auf einen größeren Betrag bezieht. So ist ein 2,5%iges Wachstum heute tatsächlich viermal soviel, wie in den 50’er Jahren.

Es ist leicht verständlich, warum Industrielle und Gewerkschaften regelmäßig wiederkehrend Maßnahmen fordern, die das Wirtschaftswachstum weiter anheizen: In Phasen sinkender Wachstumsraten wird die Diskrepanz zwischen Einkommen aus Kapital und Einkommen aus Arbeit verschärft, bzw. die Umverteilung von Einkommen aus Arbeit zum Kapital hin wird fühlbarer.

Und das bedeutet sowohl wachsende soziale Probleme als auch wirtschaftliche und politische Spannungen. Andererseits erschöpfen sich die natürlichen Ressourcen durch kontinuierliches Wirtschaftswachstum. Daher haben wir im gegenwärtigen Geldsystem nur die Wahl zwischen ökologischem und ökonomischem Zusammenbruch. Zusätzlich wird die Konzentration von Geld in den Händen von immer weniger Menschen und großen multinationalen Konzernen zu einem anhaltenden Bedarf an Großinvestitionen führen, wie z.B. dem Bau von Atomkraftwerken, überdimensionalen Staudämmen (wie in Brasilien) und Waffen für Kriegsgebiete.

Nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten war das jahrelange politisch widersprüchliche Verhalten der USA und der europäischen Staaten, die auf der einen Seite immer größere und bessere Waffen gegen Russland installierten und auf der anderen Seite den Export von Butter, Weizen und technologischem Wissen nach Russland gestatteten, wirtschaftlich durchaus sinnvoll.

Der militärische Sektor war ein Bereich, in dem sich die Sättigungsgrenze unbegrenzt hinausschieben ließ, solange der „Feind in gleichem Maße fähig war, schnellere und größere Waffen zu entwickeln. Zudem bezifferten sich Profite im militärischen Sektor weit höher als in irgendeinem Bereich der zivilen Wirtschaft. Die Einsicht, dass ein Weltkrieg heute von niemandem mehr gewonnen werden kann, scheint sich nun langsam in Ost und West durchzusetzen. Ob die freiwerdenden Mittel ökologisch sinnvoll eingesetzt werden, ist die nächste Überlebensfrage. Das Vordrängen der Banken und multinationalen Konzerne in die Ostblockländer seit der umwälzenden Entwicklung im Herbst und Winter 1989/90 scheint eher darauf hinzuweisen, dass hier eine Chance gesehen wird, durch weitere wirtschaftliche Expansion die fundamentale Lösung der sozialen und ökologischen Probleme im Westen noch einmal aufschieben zu können.

Solange sich jede Investition mit den Zinserträgen auf dem Geldmarkt messen lassen muß, die meisten ökologischen Investitionen, die auf dauerhafte Systeme ausgerichtet sind, nur schwer im gebotenen größeren Maßstab zu verwirklichen sein. Heutzutage einen Kredit für ökologische Investitionen aufzunehmen, bedeutet gewöhnlich wirtschaftlichen Verlust. Würde der Zins entfallen, könnten sich ökologische Investitionen oft selbst tragen – und das wäre für viele Menschen durchaus akzeptabel – obwohl der Unterschied zu Gewinnen in anderen Anlagen (z.B. in der Waffenproduktion) bestehen bliebe.

Betrachten wir z.B. die Investition in einen Sonnenkollektor zur Warmwasseraufbereitung. Wären dabei wie üblich nur 2% Rendite auf unser Geld zu erwarten, während unser Spargeld auf der Bank eine Rendite von 7% einbringen würde, so wäre diese Investition unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht ratsam. Andererseits wäre diese Technologie zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Luftschadstoffe langfristig volkswirtschaftlich und ökologisch durchaus sinnvoll. Mit Neutralem Geld wäre diese Investition wie zahlreiche andere zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der biologischen Lebensgrundlagen möglich, weil das eingesetzte Kapital nur mit einem stabilen Geldwert konkurrieren muss. Für viele Menschen wäre es ausreichend, wenn sie durch die Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen und die Einführung ökologischer Technologien wenigstens nichts verlieren würden.Wo Zinszahlungen entfallen, wäre es allgemein nicht mehr notwendig, auf Kapital eine hohe Rendite zu erwirtschaften, wodurch sich der Zwang zu Überproduktion und Konsum vermindern würde. Das heißt, das Wirtschaftsvolumen könnte sich leichter dem wirklichen Bedarf anpassen. Die Preise könnten durchschnittlich um 30%-50% gesenkt werden, den Anteil, den jetzt die Zinsen kosten. Theoretisch brauchten die Menschen, die nicht von Kapitalerträgen leben, und das sind über 90% der Menschen in der Bundesrepublik, nur noch zwei Drittel oder die Hälfte der Zeit zu arbeiten, um den jetzigen Lebensstandard zu erhalten.

Videos zum Thema



Hintergründe zur Finanzkrise

Wie kam es zu unserer aktuellen Finanzkrise? Wie funktioniert Geld und welche Auswirkungen haben Zinsen? Können wir aus der Geschichte lernen? Auf den folgenden Seiten werden die Hintergründe der Finanzkrise und die ihr zugrunde liegenden Mechanismen aufgeschlüsselt und näher beleuchtet: