Finanzkrise – Hintergründe, Fakten und Ratschläge

Inflation in Deutschland und Europa als Folge der Schuldenkrise

Zu einer Inflation kommt es dann, wenn der Staat mehr Geld zur Verfügung hat als es Waren und Güter gibt. Die Volkswirtschaft spricht dann von einer Inflation, wenn es zu einem andauernden Anstieg des Preisniveaus kommt. Dann nämlich verändert sich das Verhältnis von Geldmenge zu Gütermenge: es ist mehr Geld vorhanden, als dafür Güter gekauft werden können. Anders ausgedrückt existieren pro Gütereinheit nun mehr Geldeinheiten. Dies hat zur Folge, dass nun für dasselbe Gut mehr Geld bezahlt werden muss. Güter werden also teurer. Deshalb kommt es bei einer Inflation zu einer Geldentwertung. Inflation lässt sich in bestimmte Geschwindigkeiten einteilen. Die Inflationsrate eines Staates wird mit 2 Größen gemessen, dem Verbraucherpreisindex (VPI) und dem harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI).

Auslöser für eine Inflation

Der häufigste Grund für eine Inflation liegt darin, dass bestimmte Waren öfters und schneller aufgekauft werden, als sie hergestellt oder importiert werden können (z.B. durch Importsperren oder Embargos). Als Folge steigen zuerst die Preise für die entsprechenden Güter. Die Bevölkerung kauft dann diese Güter noch schneller ein, bevor sie noch teurer werden. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, der letztendlich die Inflation des entsprechenden Landes verstärkt. So werden die inzwischen selteneren Waren immer teurer, und das Geld verliert immer mehr an Wert.

Einer der Gründe für eine Inflation kann auch sein, dass die oberste Bank eines Staates zu viel Geld druckt oder zu viele Schulden hat und vermehrt Geld drucken lässt. Letzteres kommt aber heutzutage sehr selten vor, da die meisten Staaten über eine Schuldenbremse verfügen.

Die höchste Inflationsrate in Europa hat Rumänien mit 5,4 %, gefolgt von Ungarn und Polen. Die niedrigsten Inflationsraten im Jahre 2010 zeigten Lettland, Irland und Estland. Deutschland liegt mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von knapp unter 1 % ganz gut im Mittelfeld.

Die Aufgabe der staatlichen Zentralbanken ist es, die Preisentwicklung zu beobachten. Je nach Ausgabeverhalten der Verbraucher steigen die Kreditzinsen, um zu vermeiden, dass noch mehr Geld ausgegeben wird. Damit kommen die staatlichen Zentralbanken ihrer eigentlichen Aufgabe nach, die Preisentwicklung zu regulieren. Die Höhe einer Inflation wird durch die sogenannte Inflationsrate angegeben. Je nach Inflationsrate werden die Leitzinsen erhöht oder auch gesenkt.

Videos zum Thema



Hintergründe zur Finanzkrise

Wie kam es zu unserer aktuellen Finanzkrise? Wie funktioniert Geld und welche Auswirkungen haben Zinsen? Können wir aus der Geschichte lernen? Auf den folgenden Seiten werden die Hintergründe der Finanzkrise und die ihr zugrunde liegenden Mechanismen aufgeschlüsselt und näher beleuchtet: