Finanzkrise – Hintergründe, Fakten und Ratschläge

Die Auswirkungen des Zinseszins-Effekts

Ein Zusammenhang zwischen Zinssystem und Krise der öffentlichen Haushalte wird bisher von allen Beteiligten tot geschwiegen oder nur ganz selten auf den Tisch gelegt. Dabei haben wir hier ein Hauptproblem, weshalb es überhaupt so weit kommen konnte.

Im Gegensatz zu vielen Meinungen, profitiert vom Zinssystem nur ein geringer Teil der Bevölkerung. Den anderen wird das Geld durch Verzinsung von Mieten, Preisen und Steuern im Jahr jede Menge Geld aus der Tasche gezogen, ohne, dass sie es jemals merken würden. Auf der anderen Seite legt dieser Großteil der Bevölkerung sein Geld, so scheint es, gewinnbringend an. Aber um zu den Gewinnern des Zinssystems zu gehören, müsste man jährlich schon mehr als 1/3 der Konsumgüterausgaben als Zinsertrag erhalten. Das funktioniert bei etwa 10% der Bevölkerung. Bei weiteren 10% halten sich Ausgaben und Einnahmen die Waage und 80% zahlen drauf, tagtäglich.

Das heißt, bei den erfolgreichen 10% wächst das Kapital immer mehr, während der Staat sich immer mehr verschuldet.

Das Seerosenbeispiel

Das SeerosenprinzipSo einfach das folgende Beispiel auch ist, so klar kann man aber an ihm die we-sentlichen Mechanismen erkennen und erklären.
Annahme: Der Bestand von Seerosen in einem See hat sich, mit einer Seerose beginnend, jährlich verdoppelt. Nach 30 Jahren ist der See zu einem Viertel voll mit Seerosen.
Frage: Wann ist der See ganz voll mit Seerosen?
Antwort: Nach zwei Jahren, denn bei einer Verdopplung ist der See nach einem Jahr halbvoll und nach einem weiteren Jahr ganz voll. 30 Jahre lang konnte man die Seerosen als Zierde des Sees betrachten, innerhalb von 2 Jahren gibt es aber keinen freien See mehr.

An diesem Beispiel kann man die ungeheure Brisanz, die in exponentiellen Entwicklungen liegt, erkennen. Leider wird diese Brisanz in der Regel von Öko-nomen nicht richtig eingeschätzt. Techniker tun sich in der Regel emotional in der richtigen Einschätzung dieses Phänomens leichter, weil sie eine engere Be-ziehung zu den damit in unmittelbarer Beziehung stehenden Problemen haben wie beispielsweise Explosion und Kettenreaktion.

Setzt man die Größe des Seerosenteiches gleich mit dem realen Volkseinkommen und den mit Seerosen bedeckten Teil gleich dem Anteil des Volkseinkommens, der dem leistungslosen Einkommen aus Zinserträgen entspricht, lassen sich erstaunliche Parallelen finden, die im folgenden dargestellt werden.

Videos zum Thema



Hintergründe zur Finanzkrise

Wie kam es zu unserer aktuellen Finanzkrise? Wie funktioniert Geld und welche Auswirkungen haben Zinsen? Können wir aus der Geschichte lernen? Auf den folgenden Seiten werden die Hintergründe der Finanzkrise und die ihr zugrunde liegenden Mechanismen aufgeschlüsselt und näher beleuchtet: