Die wichtigsten Faktoren für den veränderten Wasserverbrauch liegen in der Bevölkerungsentwicklung, der Wirtschaft, dem veränderten Lebensstil und Verhaltensmuster der Bevölkerung. In der geschichtlichen Entwicklung sieht man klar und deutlich die enge Verbindung zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und der Veränderung der Trinkwasser-Ressourcen. Etwa 70 Prozent des weltweiten Wasserverbrauchs wird für den Anbau von Nahrung verwendet. Jedoch ist eine effiziente Lösung der Bewässerung in der Landwirtschaft, etwa durch Tropfwasser-Anlagen noch nicht wirklich weit verbreitet, dadurch werden immer noch große Mengen Trinkwasser vergeudet, die anderweitig sinnvoller genutzt werden könnten.

chinesiches Fleischgericht – © Silvia Bogdanski – Fotolia.com
Im Unesco-Bericht wird dieses Szenario am Beispiel von China dargestellt. Der jährliche Fleischkonsum eines Chinesen ist von 20 Kilo/Jahr im Jahr 1985 auf 50 Kilo/Jahr heute gestiegen. 1960 reichten deshalb 2,5 Millionen Tonnen Fleisch um China zu versorgen, heute bedarf es über 80 Millionen Tonnen. Zur Fütterung des Viehs wird immer mehr Getreide benötigt, hierfür benötigt man Wasser zum Anbau und man braucht zusätzlich Wasser für das Vieh – letztendlich verschlingt die Produktion 16.000 Liter Wasser für ein Kilogramm Rindfleisch.